

Mit deutschen Untertiteln
und Simultanübersetzung
Zutaten:
für 4 Portionen:
500 g weiße Champignons
1 kleiner Kopfsalat
1 Bund Frühlingszwiebeln
½ Bund Dill
½ Tasse Olivenöl
Salz, Pfeffer
2 EL Rundkornreis
1 Glas Wasser (nach Bedarf mehr für eine saftigere Konsistenz)
½ TL Maisstärke (Nisesté)
Saft von 1 Zitrone
2-Die Champignons mit einem Tuch säubern (nicht waschen, da sie sonst Wasser ziehen) und in Scheiben schneiden. Zu den Zwiebeln geben und kurz mitdünsten.
3-Mit Weißwein ablöschen und warten, bis der Alkohol verdunstet ist.
4-Den Kopfsalat in feine Streifen schneiden, den Dill hacken und beides zusammen mit Salz, Pfeffer und dem Reis in den Topf geben.
5-Mit Wasser auffüllen und etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis alles gar ist.
6-Die Maisstärke mit etwas Wasser anrühren, in die Suppe geben und kurz aufkochen lassen, bis sie leicht eindickt.
7-Zum Schluss den Zitronensaft hinzufügen, umrühren und heiß servieren.
Zusammenfassung
Diese vegane Mageritsa ist eine aromatische Frühlingssuppe, die traditionell zu Ostern serviert wird. Statt Innereien sorgen Champignons für einen herzhaften Geschmack, während Dill und Zitrone eine frische Note verleihen.
Kommentar
Die Suppe bringt den Duft des Frühlings auf den Tisch – leicht, aromatisch und trotzdem sättigend. Perfekt für alle, die auf Fleisch verzichten möchten, aber nicht auf traditionelle Aromen.
Tipp:
Für eine intensivere Note kann ein Schuss Weißwein hinzugefügt werden. Die Suppe schmeckt am besten, wenn sie frisch serviert wird, lässt sich aber auch gut am nächsten Tag aufwärmen.
Rezept
Diese vegane Mageritsa ist eine wahre Ode an den Frühling und eine köstliche Alternative zur traditionellen griechischen Ostersuppe. Statt auf Innereien zu setzen, überzeugt dieses Rezept mit dem herzhaften Aroma von weißen Champignons, die zusammen mit frischen Frühlingszwiebeln in goldenem Olivenöl angedünstet werden. Der Duft, der dabei entsteht, erfüllt die Küche und weckt die Vorfreude auf das kommende Festmahl.
Die Basis der Suppe bildet ein feiner Kopfsalat, der in zarte Streifen geschnitten und zusammen mit gehacktem Dill in den Topf gegeben wird. Diese Kombination verleiht der Suppe eine frische, grüne Note, die perfekt mit den erdigen Pilzen harmoniert. Salz und Pfeffer runden die Aromen ab, während Rundkornreis für eine angenehme Bindung sorgt.
Ein Glas Wasser, oder bei Bedarf auch mehr, sorgt dafür, dass die Suppe schön saftig bleibt. Während sie vor sich hin köchelt, entfalten sich die Aromen und verschmelzen zu einem harmonischen Ganzen. Ein halber Teelöffel Maisstärke, angerührt in etwas Wasser, gibt der Suppe den letzten Schliff und sorgt für eine cremige Konsistenz.
Der Clou dieser Suppe ist jedoch der frische Zitronensaft, der kurz vor dem Servieren hinzugefügt wird. Er verleiht der Mageritsa eine belebende Frische, die den Gaumen kitzelt und Lust auf mehr macht.
Diese vegane Mageritsa ist nicht nur eine wunderbare Alternative für alle, die auf Fleisch verzichten möchten, sondern auch eine geschmackliche Bereicherung für jeden Esstisch. Sie bringt den Duft des Frühlings in die Küche und sorgt mit ihrer leichten, aromatischen und dennoch sättigenden Art für puren Genuss. Ob frisch zubereitet oder am nächsten Tag aufgewärmt – diese Suppe ist ein Fest für die Sinne und ein Muss für jeden Feinschmecker.
